Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Stiftung Wings of Hope Deutschland
Seminare und Weiterbildungen 2025
9. Januar 2025

Liebe Interessierte an der Traumaarbeit,

herzlich willkommen im Jahr 2025! Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen viel Gesundheit, Frieden und bereichernde Begegnungen.

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein vielfältiges Seminarprogramm an, das wir in diesem Newsletter vorstellen möchten. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit uns intensiver mit dem Thema Trauma auseinanderzusetzen! In Zeiten von Kriegen und Krisen sind Themen wie Traumaarbeit und Traumapädagogik besonders relevant. Nur wenn wir die Auswirkungen von Trauma wirklich verstehen, können wir den Betroffenen helfen, ihre Sicherheit zurückzugewinnen.
Die Begleitung traumatisierter Menschen ist oft herausfordernd. Gerade in unsicheren Zeiten ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu wahren und für das eigene Wohl zu sorgen. Deshalb legen wir in unseren Seminaren großen Wert auf Ressourcenstärkung und Selbstfürsorge.

Unser Seminar- und Weiterbildungsprogramm fassen wir in einer Jahresübersicht zusammen, die Sie hier herunterladen können.

Ausführliche Informationen zu jeder Veranstaltung inklusive Programmflyern und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website und über die Links hinter den Veranstaltungen.

Regina Miehling und Lucija Lukić Holjan sind Ihre Ansprechpartnerinnen für die Bereiche Seminare, Weiterbildung und Supervision.

Seminare, Weiterbildungen und Supervisionsangebote 2025
Trauma verstehen: Grundlagen der Psychotraumatologie (Onlinevortrag)
In dieser Onlineveranstaltung erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychotraumatologie, Neurobiologie und Stressforschung. Sie erfahren, was ein Trauma ist, was in der traumatischen Situation im Gehirn passiert und welche Auswirkungen traumatische Erfahrungen auf Gefühle, Gedanken, das Verhalten und den Körper haben können. Außerdem sprechen wir darüber, was Menschen hilft, mit dem Trauma umzugehen und wie Sie traumasensibel mit Betroffenen umgehen können.
25. März 2025 I 15 - 18 Uhr | mehr Infos
Grundkurs Traumapädagogik: Traumasensible, bindungs- und ressourcenorientierte Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit
Fortbildungsangebot für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der evang. Kinder- und Jugendarbeit, der Arbeit mit Geflüchteten, der kirchlichen Bildungsarbeit und für alle Interessierten. Traumatische Erfahrungen prägen und verändern junge Menschen. Der Umgang mit traumabedingten Symptomen in der Kinder- und Jugendarbeit stellt oft eine große Herausforderung dar. Mitarbeiter:innen benötigen Werkzeuge, um traumasensibel und ressourcenorientiert handeln zu können. In dieser Fortbildung werden Sie intensiv mit dem Thema Trauma vertraut gemacht und erlernen traumapädagogische Methoden, die Ihnen helfen können, Kinder und Jugendliche traumasensibel zu begleiten.
31. März - 4. April 2025 in Ruhpolding | mehr Infos
»Unser Körper trägt mit« - Traumasensible Körperarbeit mit den flexiblen Power-Response-Leitlinien
3-teilige Fortbildungsreihe für Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten. Power-Response ist eine Methode der Körperarbeit, bei der ein zentrales Prinzip der Bewegung im Fokus steht: Aktion und Reaktion. In dieser Fortbildungsreihe lernen Sie, wie Sie durch traumasensible Körperarbeit Menschen dabei unterstützen können, traumabedingte Symptome zu bearbeiten. Durch Power-Response lernen Betroffene, Erstarrungen zu lösen und Flucht- oder Kampfreaktionen gezielt zu kanalisieren. Im Seminar beschäftigen wir uns mit leicht erlernbaren Körperübungen, legen viel Wert auf eigene Körpererfahrungen und erarbeiten praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit.
Modul 1: 7.-9. April 2025 | Modul 2: 11.-13. Juli 2025 | Modul 3: 27.-29. Oktober 2025| Ort: Ruhpolding | mehr Infos
»Körper-Seele-Trauma« und Wege der Heilung - Internationales Refresher- und Fortgeschrittenenseminar
Fortgeschrittenenseminar für Traumapädagog:innen und -therapeut:innen aus Deutschland, Kurdistan-Irak, Palästina, Brasilien und El Salvador. In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Wissen zu traumapädagogischen und -therapeutischen Methoden wie Stabilisierungstechniken, der Screentechnik nach dem KReST-Modell mit besonderer Betonung der Körperarbeit oder der Vier-Felder-Technik nach dem Sarajevo-Protokoll von Lutz Besser. Durch die Mischung aus Theorie- und praktischen Anwendungseinheiten verfestigen Sie Ihr Wissen. Durch den Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen Konfliktregionen bekommen Sie Einblick in die weltweite Traumaarbeit.
7.-11. Juli 2025 in Ruhpolding  | mehr Infos
Einführungsseminar Trauma: Grundlagen der Psychotraumatologie
Zweitägiges Seminar für Interessierte und Menschen in helfenden Berufen. In diesem Einführungsseminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse in Psychotraumatologie, Neurobiologie und Stressforschung. Sie erfahren, was ein Trauma ist, was in der traumatischen Situation im Gehirn passiert und welche Auswirkungen traumatische Erfahrungen auf Gefühle, Gedanken, das Verhalten und den Körper haben können. Außerdem sprechen wir darüber, was Menschen hilft, mit dem Trauma umzugehen und wie Sie traumasensibel mit Betroffenen umgehen können.
19.-21. September 2025 in Ruhpolding | mehr Infos
Deeskalation und Selbstschutz in der sozialen Arbeit
Seminartag für Mitarbeiter:innen in sozialen Arbeitsfeldern. Der Umgang mit impulsgestörten und mitunter äußerst aggressiven Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist eine Herausforderung in der sozialen Arbeit. In diesem Seminar geht es um ein bindungsorientiertes, traumapädagogisches Sich-Abgrenzen und Deeskalieren. Im gemeinsamen Üben werden wir die Angst vor körperlicher Nähe überwinden und unsere Hilflosigkeit hinter uns lassen.
20. November 2025 | 10 - 18 Uhr in Nürnberg | mehr Infos
»… und er führte sie aus Finsternis und Dunkel« - Aufbauseminar Trauma und Seelsorge
In einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis führen wir den spannenden Dialog zwischen Psychotraumatologie und Seelsorge fort. Sie vertiefen Ihr Wissen über die transgenerationelle Weitergabe von Traumata und deren Einfluss auf das Leben von Einzelnen und Gruppen über Generationen hinweg. Zudem werden wir ressourcenorientierte und stabilisierende Techniken der Traumarbeit erarbeiten, die Ihnen in der seelsorgerlichen Begleitung von Menschen mit schweren Belastungen von Nutzen sein können. Ein zentraler Punkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit der Rolle der Seelsorger:innen in der Traumaarbeit. Wir thematisieren, wie wichtig es ist, Schutz und Sicherheit zu gewährleisten, klar Position zu beziehen und Tatsachen offen anzusprechen. Insbesondere im Umgang mit Missbrauchsfällen und deren Auswirkungen auf Gemeinschaften geht es darum, Sprachlosigkeit zu überwinden und den Kreislauf des Wegsehens zu durchbrechen.
9.-12. Dezember 2025 in Ruhpolding  | mehr Infos
Vor-Ort-Angebote: Wir kommen zu Ihnen!
Für interessierte Organisationen und Institutionen bieten wir »vor Ort« Vorträge, Workshops und Seminare zu den Themenbereichen Psychotraumatologie, Bindung und Landeskunde Syrien und Irak an. | mehr Infos
Traumazentrierte Fallsupervision
Die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, erfordert eine selbstreflektierende und selbststärkende Herangehensweise des Fachpersonals. In unserer traumazentrierten Fallsupervision reflektieren wir gemeinsam in der Gruppe Ihre Fallbeispiele und analysieren die vorhandenen psychotraumatologischen Dynamiken. Gemeinsam besprechen wir, welche traumapädagogischen und -therapeutischen Methoden in der weiteren Begleitung angezeigt wären.
9. Oktober 2025 in Nürnberg | Weitere Termine auf Anfrage | mehr Infos
„Mein Blick ist jetzt für das Thema Trauma geschärft. Der Kurs hat mir geholfen, mehr Verständnis für die Thematik zu entwickeln und meine Handlungsweise zu reflektieren. Besonders hilfreich waren die praktischen Übungen. Ich fühle mich jetzt sicherer in meinem Handeln und werde versuchen, das Gelernte in meine Arbeit zu integrieren.“ So beschreibt es ein Seminarteilnehmer aus dem letzten Jahr.
Das Jahr 2025 verspricht viele bereichernde Momente und inspirierende Begegnungen – wir freuen uns, diese mit Ihnen und Euch zu teilen! Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Kolleg:innen und Interessierte weiterleiten. Vielen Dank!

Lucija Lukić Holjan und Regina Miehling aus den Büros in Nürnberg und in Ruhpolding
Trauma heilen, Frieden stiften, Versöhnung leben.
Ein besonderer Dank geht an unsere Spenderinnen und Spender. Ohne Sie wäre unsere Arbeit nicht möglich! Falls Sie uns unterstützen möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Stiftung Wings of Hope Deutschland, Bergmannstraße 46, 80339 München
Tel: 089 50808851 | info@wings-of-hope.de | www.wings-of-hope.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie können sich jederzeit über diesen Link abmelden.