Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Mit Ihrer Unterstützung erhalten wir die Hoffnung auf Frieden! |
|
Liebe Interessierte an der Traumaarbeit,
|
|
die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnung und des Lichts – eine Zeit, in der wir innehalten, um Hoffnung und Frieden in unseren Herzen zu suchen. In einer Welt, die von Krisen erschüttert wird, fällt es manchmal schwer, diese Hoffnung nicht zu verlieren. Die Nachrichten von Krieg und Leid bedrücken uns zutiefst. Doch gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, den Mut nicht zu verlieren und an die Möglichkeit von Heilung, Frieden und Versöhnung zu glauben.
In diesem Brief möchten wir Ihnen davon erzählen, wie wir – gemeinsam mit Ihnen – genau daran arbeiten. Wie wir Räume schaffen, in denen Trauma heilen kann. Und wie wir junge Menschen ermutigen, Frieden zu stiften und das Licht der Versöhnung in die Welt zu tragen. |
|
Trauma heilen durch die Schaffung sicherer Räume |
|
|
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Schaffung sicherer Räume, in denen Menschen sich mit anderen verbinden und Heilung erfahren können. Ein solcher Raum ist unser internationales Refresher- und Fortgeschrittenenseminar, das jedes Jahr auf dem Labenbachhof in Ruhpolding stattfindet. Hier kommen Fachkräfte aus Brasilien, Kurdistan-Irak, Palästina, Zentralamerika und Deutschland zusammen, um sich intensiv mit dem Thema Trauma zu beschäftigen.
Die Woche ermöglicht den Teilnehmenden, sich gegenseitig in ihrer Traumaarbeit zu unterstützen. Ein Teilnehmer beschreibt es so: „Hier entsteht ein sicherer Raum, in dem wir unsere Erfahrungen und unseren Schmerz miteinander teilen und voneinander lernen. Als du an deiner Geschichte gearbeitet hast, habe ich auch an meiner mitgearbeitet. So geschieht Heilung.“ Diese Begegnung wirkt über das Seminar hinaus: In ihren Heimatländern wenden die Teilnehmenden das neue Wissen an und tragen die Botschaft von Heilung und Hoffnung weiter. |
|
|
Während des Seminars arbeiten wir auch an den eigenen Erfahrungen, z.B. mit der Butterfly-Übung |
|
|
Auf der Sommerakademie stiften junge Menschen Frieden |
|
|
Wir wollen Brücken bauen, wo andere Mauern errichten. Deshalb bringen wir jedes Jahr junge Menschen aus Bosnien und Herzegowina, Kurdistan-Irak, Palästina, Israel und Deutschland bei der Sommerakademie für interkulturellen Dialog zusammen. Die 25 Jugendlichen suchen hier gemeinsam nach Wegen, wie man trotz des Schmerzes der Vergangenheit und der Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch kommen kann.
„In diesem Jahr hat uns besonders berührt, dass hier die Begegnung zwischen israelischen und palästinensischen Teilnehmenden möglich wurde“, berichtet unser Mitarbeiter Atran Youkhana. „Sie alle eint, dass sie sich trotz aller Hürden für Frieden einsetzen und ihr Mitgefühl füreinander bewahren wollen.“ Oder wie es eine Teilnehmerin ausdrückte: „Wir sind hier auf der Suche nach unserer gemeinsamen Menschlichkeit.“ |
|
|
Teilnehmende der Sommerakademie pflanzen den „Baum der gemeinsamen Erinnerungen“ am Labenbachhof |
|
|
Brücken bauen und Versöhnung leben in Bosnien und Herzegowina |
|
|
Nach der Sommerakademie nehmen die Jugendlichen die Botschaft des Friedens mit nach Hause. Doch sich für Versöhnung einzusetzen, ist keine leichte Aufgabe. In Bosnien und Herzegowina zum Beispiel sind die Wunden des Krieges und die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen bis heute spürbar. Hier begleiten wir junge Menschen, die den Mut aufbringen, über kollektive Traumata zu sprechen und Brücken zu bauen, wo bisher nur Trennendes war. Eine Teilnehmerin unserer Weiterbildung zum traumasensiblen Dialog erzählte uns: „Ich nehme viel Mut und Hoffnung mit. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit anderen über all diese Dinge sprechen kann. Aber ich kann – und das macht mir Mut.“ |
|
|
Mit Ihrer Hilfe fördern wir Frieden und Versöhnung! |
|
|
So können Sie uns unterstützen:
|
|
|
Spenden über das Onlineformular Klicken Sie dazu bitte auf Formular für Onlinespenden.
Spenden per Banküberweisung Evangelische Bank eG IBAN: DE27 5206 0410 0003 4036 37 BIC: GENODEF1EK1
Sie können Ihre Spende von der Steuer absetzen. Als gemeinnützige und mildtätige Stiftung stellen wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt aus. Nennen Sie uns hierzu bitte Ihre Anschrift. |
|
|
Trauma heilen, Frieden stiften, Versöhnung leben. |
|
|
Stiftung Wings of Hope Deutschland, Bergmannstraße 46, 80339 München Tel: 089 50808851 | info@wings-of-hope.de | www.wings-of-hope.de Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie können sich jederzeit über diesen Link abmelden.
|
|
|
|
|
|