Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|

|
Wissensdurstig ins neue Jahr
|
|
Liebe:r Freunde und Ehrenamtliche, liebe Interessierte an der TRAUMAarbeit,
|
|
wir grüßen Sie und euch herzlich und wünschen ein gesegnetes und glückliches neues Jahr 2022.
Möge es von weniger Pandemiebelastungen geprägt sein und stattdessen von viel innerer Freiheit und Stärke, für alles was uns begegnet.
Vielleicht geht es Ihnen ja auch so, dass zum Jahresbeginn der Wunsch nach Neuaufbruch, Vertiefung von Bekanntem und die Auffrischung bestehender Wissens- und Erfahrungsquellen aufkeimt.
|
|
|
Unter diesem Aspekt haben wir unser diesjähriges Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022 geplant. Wir möchten viele interessante, lebendige, hilfreiche und stärkende Inhalte vermitteln. In der Jahresübersicht finden Sie unser Angebot im Bereich Training kompakt zusammengefasst. Besonders hinweisen möchten wir auf unser neues Trauma-Fortbildungscurriculum, dass im Dezember starten wird. Weitere ausführliche Informationen sind auf unserer Homepage nachzulesen. Regina Miehling und Lucija Lukić Holjan sind Ihre Ansprechpartnerinnen für den Bereich Weiterbildung und Seminare und freuen sich auf viele Begegnungen und gute gemeinsame Fortbildungsarbeit mit allen Interessierten am Thema Trauma und Ressourcenstärkung. |
|
Fort-, Weiterbildungs- und Supervisionsangebote 2022 |
|
|
"Deeskalation und Selbstschutz in der sozialen Arbeit" Fortbildung für Mitarbeiter:innen in sozialen Arbeitsfeldern.
- 09. März 2022, 10:00 - 18:00 Uhr, Haus eckstein / Nürnberg | mehr Infos - 23. Juni 2022, 10:00 - 18:00 Uhr, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos - 19. Oktober 2022, 10:00 - 18:00 Uhr, Haus eckstein / Nürnberg | mehr Infos
|
|
Einführungsseminar Trauma Für Interessierte und Menschen in helfenden Berufen.
20. - 21. Mai 2022, Haus eckstein / Nürnberg | mehr Infos 23. - 25. September 2022, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
Refresher - Fortgeschrittenenseminar "Körper-Seele-Trauma und Wege der Heilung" Für Traumapädagog:innen und Traumatherapeut:innen aus Deutschland, Kurdistan-Irak, Palästina, Brasilien und El Salvador.
28. Juni - 02. Juli 2022, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
"Kunst in der Traumaarbeit" - Ressourcenorientierte und kunsttherapeutische Ansätze zur Unterstützung traumasensibler Arbeit Für (angehende/ausgebildete) Traumapädagog:innen, -berater:innen und -therapeut:innen, die ihr Wissen durch die Erkenntnisse und Methoden der ressourcenorientierten Kunsttherapie ergänzen möchten.
16. - 18. November 2022, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
Auffrischungsseminar "Kunst & Trauma" Für bisherige Teilnehmer:innen des Seminars "Kunst in der Traumaarbeit", die ihr bereits erworbenes Wissen in diesem Bereich auffrischen und vertiefen möchten.
19. November 2022; 10:00 - 18:00 Uhr, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
Konferenz "Kollektive Traumata - Kollektive Resilienz" Für Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum: Trauma-Fachleute, Mitarbeiter:innen aus NGOs und der Entwicklungszusammenarbeit, interessierte Öffentlichkeit.
23. - 24. November 2022, Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
Trauma-Fortbildungscurriculum für Traumapädagogik, Traumaberatung, Traumatherapie 2022 - 2024 Für alle Fachkräfte in sozialen Arbeitsfeldern, die sich mit Symptomen oder den Traumafolgestörungen von traumatisierten Menschen auseinandersetzen und interessiert sind Werkzeuge zu erlernen, um ressourcenorientiert und traumasensibel damit umzugehen.
8-Modulige Fortbildungsreihe 2022 - 2024, Beginn 1. Modul: 05. - 08. Dezember 2022
Haus eckstein / Nürnberg und Labenbachhof / Ruhpolding | mehr Infos
|
|
Traumazentrierte Fallsupervision Für alle, die in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern auf Menschen mit traumatischen Erfahrungen treffen, bieten wir professionelle Supervision an.
- 06. April 2022; 10:00 - 18:00 Uhr, Haus eckstein / Nürnberg ... und auf Anfrage | mehr Infos
|
|
"Vor Ort" Angebote Für interessierte Organisationen, Institutionen oder Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten bieten wir »vor Ort« Vorträge, Workshops und Seminare in den Themenbereichen Psychotraumatologie, Ressourcenstärkung, Bindung und Landeskunde Syrien und Irak an. Melden Sie sich bei uns, wir kommen gerne! | mehr Infos
|
|
… alle Angebote der Stiftung in Deutschland finden Sie hier. |
|
"Vielen Dank für eine Arbeit, die mir eine neue Welt erschlossen hat!" sagte eine ehemalige Teilnehmerin aus unserem Trauma-Fortbildungscurriculum. Auf solche oder ähnliche Erfahrungen von Teilnehmenden hoffen wir auch in unserem kommenden Fortbildungsjahr 2022! |
|
|
|
…und wenn Sie weitere Interessierte kennen, die Sie für das Thema Trauma und Weiterbildungen gewinnen können, leiten Sie diese Nachricht bitte gern weiter. Vielen Dank! |
|
Imke Mentzendorff, Maid Alić, Atran Youkhana aus der WoH Geschäftsstelle in München |
Martina Bock, Regina Miehling und Lucija Lukić Holjan aus den WoH Büros in Nürnberg und in Ruhpolding |
|
|
Trauma heilen, Frieden stiften, Versöhnung leben.
|
|
|
Wir danken herzlich den Spender:innen und Zuschussgeber:innen, ohne die unsere Arbeit nicht möglich ist. Weiteres erfahren Sie hier. |
|
|
Absender des Newsletters: Stiftung Wings of Hope Deutschland, Bergmannstraße 46, 80339 München Tel: 089-50808851 | info@wings-of-hope.de | www.wings-of-hope.de Sie erhalten regelmäßig diese E-Mail, da Sie Interesse an unserer Arbeit bekundet oder eine unserer Veranstaltungen besucht oder unterstützt haben. Wenn Sie keine Zusendung unseres Newsletters wünschen, klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|